Das ESH-Wahlteam: Gemeinsam stark für die Europawahl 2024

Technische Kompetenz und Engagement für präzise Wahlergebnisse

Im Essener Systemhaus sind Wahlen weit mehr als nur ein technisches Projekt. Das Wahlteam des ESH, bestehend aus engagierten Kolleginnen und Kollegen, sorgt dafür, dass die Wahlen in Essen reibungslos und effizient ablaufen – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Selbstorganisation. Andreas Walter und Sebastian Scheffner geben Einblicke in ihre wichtige Arbeit und die spannenden Herausforderungen, die mit der technischen Organisation von Wahlen verbunden sind.

Die Köpfe hinter der Wahlerfassung

Andreas Walter, der Teamleiter im Bürgerservice, ist ein echter Wahlveteran. Seit 1990 ist er bei vielen Wahlen als Wahlhelfer zur Auszählung der Briefwahlergebnisse dabei und seit 2000 im ESH für die Erfassung der Wahlergebnisse verantwortlich. Sebastian Scheffner, Bereichsleiter im Applikationsmanagement, ist seit 2008 im ESH für die technische Unterstützung und mittlerweile seit rund fünf Jahren für die komplette technische Organisation der Wahlen zuständig.

ESH sorgt für störungsfreie Durchführung der Wahl

Schon 1984 wurde die erste technisch unterstützte Wahl im ESH durchgeführt – mit einer eigenen Programmierung am Großrechner. Damals standen noch IBM-Großrechner in Dienstgebäuden und betrieben ihr Betriebssystem von Kassetten. Anfangs handelte es sich um reine Datensichtgeräte, mit dem Großrechner AS 400 waren später auch Texteingaben möglich. Ab 2000 wurden die PCs ausgerollt.

Die Erfassung der Wahlergebnisse erfolgt mit dem Votemanager, einer Software der Firma Vote-IT, die 2015 eingekauft und eingeführt wurde. Die erste Wahl mit dem Votemanager war die Landtagswahl 2017. Zuvor wurde das Programm PC-Wahl verwendet.

Das ESH-Wahlteam übernimmt die komplette technische Projektleitung und Organisation. Es unterstützt das Wahlamt umfassend, betreibt die Wahlsoftware und kümmert sich um die Online-Services für die Briefwahlunterlagen. Darüber hinaus plant und schult es die Erfasserinnen und Erfasser, führt Massentests durch und stellt die störungsfreie Durchführung der Wahl sicher. „Wir sorgen dafür, dass die Systeme laufen und organisieren die Mehrarbeit und Rufbereitschaften quer durch viele Abteilungen“, erklärt Sebastian Scheffner.

Betreuung von 432 Stimmbezirken

Bis zur Kommunalwahl 2020 erfasste das ESH rund 320 Urnenbezirke mit etwa 30 bis 40 Erfasserinnen und Erfassern. Die Erfassung der Briefwahlbezirke erfolgte noch vor Ort in der Messe Essen durch Mitarbeitende des Wahlamtes. Seit der Bundestagswahl 2021 übernimmt das ESH auch die Erfassung der Briefwahlbezirke, wodurch das Team auf 50 Leute angewachsen ist und insgesamt 432 Stimmbezirke betreut.

Motivation und Leidenschaft

Andreas Walter betont die Bedeutung seiner Arbeit: „Bei den Wahlen zu helfen, ist mir sehr wichtig. Es hat eine große Außenwirkung und ich mache das aus echter Begeisterung. Die Unterstützung durch das Team ist dabei unerlässlich.“

Sebastian Scheffner ergänzt: „Von der Technik bis zur Organisation übernehme ich das seit Jahren mit Leidenschaft. Ich könnte mir nicht vorstellen, diese Aufgabe abzugeben. Intern freuen sich die Kolleg*innen immer, und man lernt viele Leute im ESH kennen. An einem Wahlabend ist die Stimmung hier immer großartig.“

Fazit: Wahlerfassung im ESH - Vertrauen und Teamarbeit

Die Aufgabe der Wahlerfassung im ESH ist von unschätzbarem Wert für die Stadt Essen. Dank der technischen Kompetenz und des Engagements des Wahlteams können Bürger*innen sicher sein, dass ihre Stimmen korrekt erfasst und gezählt werden. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Wahlamt und der kollegiale Zusammenhalt im Team machen die Wahlen zu einem besonderen Ereignis im ESH.

© Stadt Essen